ALFA-FORUM Nr. 53 (2003)
Dialekt und Alphabetisierung Beiträge zum Schwerpunktthema
- Naumann, Carl Ludwig: Von der Sprache zur Schrift. Von der (Sprech-) Sprache zur Schrift(-Sprache). Kleine Anleitung zum Einarbeiten in die Bedeutung der tatsächlich gesprochenen Sprache für den Erwerb der Rechtschreibung.
- Löffler, Cordula: Welche Bedeutung hat der Dialekt in der Alphabetisierung?
- Noack, Christina: „Usem“ – „ausm“ – „aus dem“: Schriftsprachliche Probleme von Dialekt- und Hochdeutschsprechern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts.
- Börner, Anne: bropleme oder Probleme? Dialektinduzierte Verschriftungen im Alphakurs.
- Gadient, Barbara: „Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene: Die Situation in der Schweiz.“
- Risel, Heinz: „Dialekt als Lernbarriere und Lernchance.“
- Genuneit, Jürgen: „Du tünst ja“, sagte meine Großmutter. Persönliche, historische und literarische Anmerkungen zu Dialekt und Alphabetisierung.“ Allgemeine Beiträge
- Fiebig, Christian: www.apoll-online.de. Das Service-Portal für Alphabetisierer.
- Döbert, Marion: „ABC-Teilnehmertag in den Niederlanden.
- Hessing, Werner und Lübs, Bettina: Zum Angucken, Schmunzeln oder sogar Lachen: „Glotzen auf, du Arschtrampel!“ Alpha-Spots: „Schreib dich nicht ab, lern lesen und schreiben“ zweimal erfolgreich persifliert.
- Dorn-Zachertz, Nanna: Neue Wege in der Alphabetisierung: Fakten, Forderungen und das Internet. Bericht über die Fachtagung in Bernburg.
- Brigitte: Meine Erfahrungen in Bernburg.
- Wagener-Drecoll, Monika: Es hat sich gelohnt! 25 Jahre Alphabetisierung an der Bremer Volkshochschule. Editorial
Liebe Leserinnen und Leser!
Der Bundesverband Alphabetisierung e.V. hat eine ereignisreiche Zeit hinter sich. Im Mittelpunkt stand natürlich die Tagung in Bernburg, an der mehr als 170 Interessierte teilnahmen, darunter auch Alphabetisierungskurs-Teilnehmer/innen. Brigitte, eine Kursteilnehmerin aus Oldenburg, schildert ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke. Über die gesamte Tagung berichtet Nanna Dorn-Zachertz. Die Tagung endete mit der Verabschiedung der Bernburger Thesen, die ebenfalls in diesem Alfa-Forum abgedruckt sind. Das – chronologisch gesehen! – zweite Highlight war die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Marion Döbert und Peter Hubertus für ihre Verdienste in der Alphabetisierung. Zu diesem Anlass gab es am 19. Dezember eine Feier in Bonn. Die dort von Marion Döbert, Peter Hubertus und Jürgen Genuneit gehaltenen Reden möchten wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten. Aus demselben Anlass gab es einen Empfang in der neuen Geschäftsstelle in Münster, über den Martina Rauch berichtet. Die Fernsehspots der Agentur Grey zum Analphabetismus erfreuen sich nicht nur eines hohen Bekanntheitsgrades, sondern wurden inzwischen schon zweifach persifliert. Werner Hessing und Bettina Lübs stellen beide Persiflagen vor und beschreiben der noch nicht versierten Leserschaft, wie man diese im Internet ansehen kann. Mit dem Internet-Portal Apoll hat das Internet auch für die Alphabetisierung an Bedeutung gewonnen. Christian Fiebig beschreibt den Stand der Entwicklung des Portals und wie es von Kursleitern/innen in der Alphabetisierungsarbeit genutzt werden kann. Doch nun zum Themenschwerpunkt unseres Heftes, „Alphabetisierung und Dialekt“, der mir persönlich sehr am Herzen und so mancher Kursleiterin und manchem Kursleiter schwer im Magen liegt. Jürgen Genuneit wendet sich dem historischen Aspekt des Dialekts zu. Carl Ludwig Naumann beschreibt das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache und befasst sich mit der Frage, welches Grundwissen über dieses Verhältnis für den Orthographie-Erwerb notwendig ist. Dass der Dialekt sowohl eine Lernbarriere, aber auch eine Lernchance sein kann, beschreibt Heinz Risel und gibt eine Fülle von Dialektbeispielen, die deutlich machen, welche Schwierigkeiten beim Orthographie-Erwerb entstehen können. Er zeigt zudem Möglichkeiten der Kontrastierung von Dialekt und Hochsprache auf, die im Unterricht genutzt werden können. Cordula Löffler knüpft an die beiden vorgenannten Autoren an und stellt dar, welche Unterschiede zwischen Regionalsprachen und Schriftsprache Schreibfehler verursachen und wie diese – über die Arbeit an Prinzipien und Regeln – vermieden werden können. Anne Börner beschreibt dialektinduzierte Verschriftungen ihrer Alphabetisierungskurs-Teilnehmer/innen und ihren Umgang mit diesen Phänomenen in der Kursarbeit. Die Situation in der deutschsprachigen Schweiz ist eine besondere: Die Erstsprache ist Schweizerdeutsch, Hochdeutsch wird mit dem Schriftspracherwerb in der Schule gelernt. Welche Probleme durch diesen Umstand in der Alphabetisierung entstehen, legt Barbara Gadient dar. Christina Noack berichtet über Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu schriftsprachlichen Problemen von Dialekt- und Hochdeutschsprechern. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Cordula Löffler Mitglieder des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. erhalten auf diesen Artikel 20% Rabatt.