ALFA-FORUM Nr. 72 (2009)
Erste Schritte im Lesen, Schreiben und Rechnen Beiträge: Die erste Stunde zwischen... mehr
Produktinformationen "ALFA-FORUM Nr. 72 (2009)"
Erste Schritte im Lesen, Schreiben und Rechnen Beiträge:
- Die erste Stunde zwischen Angst und Aufbruch
Achim Scholz - Zur Problematik von Nichtrechnern
Marianne Nolte - Zur Rolle der phonologischen Bewusstheit bei
Analphabetismus
Michael Grosche - Aspekte des Anfangsunterrichts in der
Alphabetisierung
Eine Analyse explorativer empirischer Befunde
Cordula Löffler - Visuelle Hilfsmittel für den Anfangsunterricht
im Lesen und Schreiben
Susanne Weis - Schriftsprachkompetenzen erkennen und
fördern – von Anfan
Alisha M.B. Heinemann, Claudia Schepers,
Anke Grotlüschen
30 ABC-Projekt erprobt Direkte Instruktion - Ergebnisse einer Studie
Nadine Engel, Anna-Maria Hintz und Achim Scholz - Alphabetisierung und Deutsch als Fremdsprache.
Überlegungen zur Auswahl von Lehr- und Lernmethoden
Ruth Albert, Anne Roder, Christiane Rokitzki und
Frauke Teepker - Meine erste Stunde im Alfa-Kurs
Erinnerungen von Lernerinnen und Lernern der
Volkshochschule Oldenburg Inhalt und Beitrag
Fremd, abgehängt und unterfördert?
Pretest-Daten zur Lernmotivation von
Haupt- und FörderschülerInnen
Stephan Drucks, Hidayet Tuncer und Ullrich Bauer - Der neue Master-Studiengang Alphabetisierung
und Grundbildung stellt sich vor
Susanne Kley und Sandra Schick-Marquart - Alphabetisierung in Deutschland
Kursangebote im Jahr 2008
Peter Hubertus und Mirjam Willige - Überregionales Lerner-Forum des EQUALSProjektes
Annegret Ernst und Karsten Schneider - Kunst. Kultur. Aktion.
Anmerkungen zur Fachtagung
Alphabetisierung 2009
Heike Drewelow - Berücksichtigung des Rechnens bei
Integrationskursen mit Alphabetisierung
Christel Sümnich - Ins Deutsche starten
Eine Rezension
Monika Becker - Schweinegrippe als Unterrichtsgegenstand?
Alfa -Forum vor 10 Jahren:
Das Heft 42 vom Winter 19 - Gerald Schöber
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Grundbildung mit Jugendlichen und Erwachsenen, die in der Schule am Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen gescheitert sind, ist ohnehin eine schwierige Aufgabe. Die Entscheidung, welche Schritte ich mit Anfängerinnen und Anfängern zuerst gehe, ist eine besonders schwierige. Für die Alphabetisierung liegt es nahe zu sagen: „Da muss erstmal der Zusammenhang von Lauten und Buchstaben bearbeitet werden.“ Doch ist die Einführung von Buchstaben motivierend? In diesem Heft gehen wir der Frage nach, wie unterschiedlich die ersten Schritte in der Grundbildung aussehen können. Dazu gibt es Beiträge aus der Praxis, aber auch erste Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten.
Aus der Sicht der Teilnehmenden ist der schwerste Schritt der in den Kurs. Achim SCHOLZ hat zu diesem Thema Texte seiner Kursteilnehmer gesammelt und führt die Erkenntnisse daraus in einem eigenen Beitrag zusammen.
Die Problematik von jugendlichen und erwachsenen Nichtrechnern zeigt Marianne NOLTE auf. Anhand von Beispielen arbeitet sie heraus, wie sich solche Probleme in Kompetenzraster einordnen lassen und welche Ursachen sie haben können.
Für den kindlichen Schriftspracherwerb ist die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit breit untersucht. Doch was bedeutet sie für die Alphabetisierung Erwachsener? Michael GROSCHE geht der Frage nach, wann und wie genau die phonologische Bewusstheit zum Tragen kommt.
Ein Modell für den Anfangsunterricht in der Alphabetisierung stellt Cordula LÖFFLER vor. Sie beleuchtet unterschiedliche Aspekte, die gleichermaßen berücksichtigt werden müssen, wenn die eigenständige Auseinadersetzung mit Schrift angeregt, aber gleichermaßen durch Geländer gestützt werden soll.
Der Beitrag von Susanne WEIS befasst sich mit visuellen Hilfsmitteln für den Erwerb der Laut-Buchstaben-Beziehungen. Sie berücksichtigt dabei unterschiedliche Lernertypen, die ebenso unterschiedliche Materialien benötigen.
Über die Unterrichtsforschung im A.B.C.-Projekt berichten Nadine ENGEL, Anna-Maria HINTZ und Achim SCHOLZ. Auch sie gehen der Frage nach, wie Lernerinnen und Lernern bei der Erarbeitung erster Laut-Buchstaben-Zuordnungen unterstützt werden können und berichten hier von ersten Erkenntnissen beim Einsatz der Direkten Instruktion als Unterrichtsmethode.
Anke GROTLÜSCHEN und ihre Kolleginnen aus dem Projekt LEA haben in Anlehnung an den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen sechs Alpha-Levels mit entsprechenden Kann-Beschreibungen definiert. Die Lernziele der Eingangsstufe stellen sie in diesem Heft vor.
Um die Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten geht es im Projekt Alphamar. Ruth ALBERT und ihre Kolleginnen geben uns einen Einblick in ihre Vorgehensweise, beschreiben unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden und erläutern mögliche Auswahlkriterien.
Weitere interessante Beiträge außerhalb des thematischen Schwerpunkts runden das Heft ab.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Autorinnen und Autoren dieses Heftes und wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine anregende Lektüre.
Weiterführende Links zu "ALFA-FORUM Nr. 72 (2009)"
Zuletzt angesehen