ALFA-Forum 107 (2025)

Mit der 107. Ausgabe des ALFA-Forums haben wir den Schwerpunkt auf ein Thema gelegt, das man schwerlich in einem Heft vollumfänglich behandeln kann. Umso mehr freut uns, dass eine sehr vielseitige, perspektivenreiche Ausgabe zum Thema „Digitale Grundbildung und digital grundbilden“ entstanden ist. Das Begriffspaar stellt heraus, dass der Umgang mit der digitalen Welt einer spezifischen Grundbildung bedarf und dass man in einer digitalen Umgebung Grundbildung vermitteln kann.
„Digitale Grundbildung“ macht das Digitale zum Gegenstand des Grundbildungsangebots: Wie nutze ich digitale Geräte? Wie recherchiere und bewerte ich Inhalte? Wie kommuniziere ich digital? Wie darf ich Inhalte aus dem Internet weiterverwenden? Wie schütze ich mich vor Betrug? Wie löse ich technische Probleme? Im Sinne des Literacy-Begriffes geht es dabei immer um eine erfolgreiche Teilhabe in der Gesellschaft für den einzelnen Menschen. „Digital grundbilden“ fragt nach den Medien, die im Lese- und Schreibkurs beziehungsweise im Grundbildungsangebot genutzt werden: Wird dort eher mit Flipchart, Stift und Papier gelernt, oder auch mithilfe von Smartboard, Smartphone und Computer? Zu beiden Aspekten finden Sie in diesem ALFA-Forum lesenswerte Beiträge und viele Anregungen für Ihre Arbeit.
Sie finden in dieser Ausgabe Erfahrungsberichte aus der Praxis zu unserem Schwerpunktthema aus Grundbildungskursen (Pohl, Weber, Eisenmeier), aus der Selbsthilfegruppe Oldenburg, von Lernbotschafter Danny Capek und den Lernbotschafterinnen Ute Holschumacher und Martina Rubbel. Außerdem finden Sie einen Orientierungsrahmen zum Einsatz digitaler Medien (Langer/Koppel) in dieser Ausgabe.
In den weiteren Beiträgen werden Erfahrungen und Ergebnisse aus Projekten der AlphaDekade geteilt: Sie erfahren etwas über die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (Winkens), über Erfahrungen mit digitaler Grundbildung in Betrieben (Frey), über die Lernplattform Alpha Element{+} (Graf) und spielerisches Lernen mit Serious Games (Crocco et al.). Sie erwartet außerdem ein Bericht zum Fachtag Smarter Lernen, der im November in Stuttgart stattgefunden hat (Podlech/Becker).
Aber auch Beiträge außerhalb unseres Themenschwerpunkts möchten wir Ihnen ans Herz legen: Jana Arbeiter stellt Ergebnisse des DRAG- Projekts zum Tätigkeitsfeld von Lehrkräften in der Alphabetisierung und Grundbildung vor und Adrian Eppel berichtet von einem Vernetzungstreffen für Lernerzeitungen, das im Oktober in Leipzig stattgefunden hat.
Als Gesicht der Grundbildung stellen wir Ihnen Michael Nanz, Geschäftsführer der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd e.V., Leiter der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg und Mitglied der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung, vor.
Wir wünschen Ihnen interessante Anregungen und eine informative Lektüre!