Produkte filtern
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    SUMRADEI - Du bist mit Mut und Freude dabei!
Lesen und Schreiben lernen mit Sumradei Alle, die erfolgreich lesen und schreiben lernen wollen, überwinden Unsicherheiten, schließen Lücken oder lernen das Lesen und Schreiben von Anfang an. Auch Legastheniker und langsam Lernende bekommen zuverlässige Hilfe. Dafür gibt es das Lehrbuch "SUMRADEI - du bist mit Mut und Freude dabei" Für jeden Buchstaben gibt es kostenlose Arbeitsblätter zum downloaden: www.moehlmann-verlag.de. Außerdem begleiten Sie unterstützende Videos auf YouTube Seite für Seite.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Family Literacy in der Grundbildung Teil 2: Erzählen mit BIldern
Die Broschüre stellt die Fortsetzung vom ersten Teil dar, baut aber nicht direkt auf ihm auf. Ziel ist es, Freude an der Bildbetrachtung zu vermitteln, analytische Fähigkeiten zu üben, das Gesehen zu versprachlichen und sich gemeinsam darüber auszutauschen. Zentrale Technik ist das Erschließen von Bildern durch Fragen. Schwerpunkt ist hier die Betrachtung von Bilderbüchern mit und ohne Text. Abschließend wird aber auch deutlich, dass uns Bilder überall im Familienalltag begegnen und wir sie erst entschlüsseln müssen (Videoclips, Gesichter). Diese Materialien wurden uns vom Projekt Knotenpunkte für Grundbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es werden die Versandkosten berechnet. Pro Kunde werden max. 3 Stück abgegeben
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Computer und Internet - Fachbegriffe einfach erklärt
Das Handbuch Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt ist als Nachschlagwerk konzipiert und eignet sich sowohl für die Einzelfallbegleitung, als auch für den Kurseinsatz. Erklärt werden grundsätzliche Begriffe im Umgang mit digitalen Endgeräten und der Nutzung des Interents. Das (digitale) Handbuch ist mit einem Register ausgestattet, somit können alle Wörter in alphabetischer Reihenfolge gesucht werden. Schwierige Fachwörter sind im Text unterstrichen und innerhalb des Dokuments verlinkt, um sich weiterführende Erklärungen schnell und unkompliziert ansehen zu können. Englische Fachbegriffe, die oftmals ein Stolperwort sein können, sind gelb markiert. Diese Materialien wurden uns vom Projekt Knotenpunkte für Grundbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es werden die Versandkosten berechnet. Pro Kunde werden max. 3 Stück abgegeben
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Familiengrundbildung Praxisleitfaden
Der 200 Seiten umfassende Praxisleitfaden leitet zur Planung und Durchführung von Lernangeboten im Bereich der Familiengrundbildung an und richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Grundbildung und Alphabetisierung sowie der Familienbildung. Der Leitfaden besteht aus den fünf Modulen „Familienalltag“, „Entwicklung des Kindes“, „Familie und KiTa“, „(Familien-)Gesundheit“ sowie „(Familien-)Alltag organisieren“. In jedem der Module werden bis zu sechs inhaltliche Schwerpunkte in Teilmodulen behandelt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten finden sich kurze Hintergrundinformationen sowie ein Ideenpool an Methoden und Übungen, die für die professionelle Gestaltung von Angeboten der Familiengrundbildung genutzt werden können. Die Materialien regen dazu an, dass sich Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern mit lebenspraktischen Anforderungen bezogen auf familiäre Angelegenheiten auseinandersetzen. Gleichzeitig unterstützen die Methoden und Übungen sowie Arbeitsblätter in einfacher Sprache gezielt die Lese- und Schreibkompetenzen der Teilnehmenden. Diese Materialien wurden uns von Lernende Region - Netzwerk Köln e. V. kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es werden die Versandkosten berechnet. Pro Kunde werden max. 3 Stück abgegeben.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Alltagsorientierte Impulskarten für die praktische Grundbildungsarbeit
Jede Karte stellt eine abgeschlossene Aufgabeneinheit dar. Auf der Vorderseite befinden sich die Aufgabenstellungen und die dafür erforderlichen Informationen. Die Rückseiten beinhalten in den meisten Fällen Lösungen, soweit konkrete Lösungen und Lösungswege möglich sind, oder weiterführende Hinweise zur Vorgehensweise, Tipps oder Beispielergebnisse. Die Impulskarten sind den beiden Themenbereichen "Alltagsrechnen" sowie "Gesundheitsförderung" zugeordnet. Die Aufgabenstellungen beziehen sich auf unterschiedlichste Alltagssituationen. Eini9ge der Impulskarten richten sich inhaltlich gezielt an Familien, andere sind unabhängig davon gut zu nutzen. Die Impulskarten sollen neben Leseanlässen, gezielt Anstöße zum Schreiben und Rechnen sowie zur Selbstreflexion bieten. Die Aufgabenstellungen erfordern dabei unterschiedliche Rechen-, Schreib- und/oder Alltagskompetenzen. Die Auswahl der Karten für eine Unterrichtseinheit kann anhand des thematischen Fokus oder anhand der Aufgabenform erfolgen. Diese Materialien wurden uns vom Projekt Knotenpunkte für Grundbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es werden die Versandkosten berechnet. Pro Kunde werden max. 3 Stück abgegeben.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Curriculum finanzielle Grundbildung
Das Curriculum Finanzielle Grundbildung leitet zur Planung und Durchführung von Lernangeboten im Bereich Alphabetisierung und (finanzielle) Grundbildung an. Im Curriculum wird das didaktische Konzept und der Aufbau der dazugehörigen Lehr-Lernmaterialien erklärt. Ausgehend von alltäglichen Kompetenzanforderungen im Umgang mit Geld im Bereich Wissen, Lesen, Schreiben und Rechnen stehen Materialsets für die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen zur Verfügung. Sie dienen als Unterstützung, Orientierung sowie didaktischer Leitfaden und können flexibel für unterschiedliche Zielgruppen und Lernkonzepte eingesetzt werden. Die Materialien decken eine Vielfalt an Themen und Lebenswelten rund um das Thema Geld ab wie Einnahmen, Geld und Zahlungsverkehr, Ausgaben und Kaufen, Haushalten, Geld leihen und Schulden sowie Vorsorge und Versicherungen. Als Anlage beinhaltet die Druckversion des Curriculums ein A2-Poster des Kompetenzmodells Finanzielle Grundbildung, Hinweise für Lehrende als Kurzfassung, ein A3-Poster der Familie Müller sowie Postkarten der Familie Müller. Alle Lehr-Lernmaterialien des Curriculums finden Sie hier: https://www.die-bonn.de/curve/curriculum Diese Materialien wurden uns vom DIE kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es werden nur die Versandkosten berechnet.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    MERLE - Ein Erstleseheft für Erwachsene
Wer besser lesen können möchte, sollte das Lesen regelmäßig üben. Dabei ist es wichtig, dass das Lesematerial nicht zu schwer ist, vor allem für Leseanfänger. Für Kinder gibt es deshalb Fibeln und Erstlesebücher. Und für Erwachsene gibt es Merle. www.alphabetisierung.de Das Erstleseheft Merle ist für Erwachsene Leseanfänger geschrieben. Es beinhaltet Übungen auf der Wort-, Satz- und Textebene und bezieht auch das (Ab-)Schreiben bei Anschlussaufgaben mit ein. Bei der Konzeption der Leseübungen wurde darauf geachtet, möglichst viele Wörter mit einfacher Wortstruktur anzubieten und auch ganz gezielt auf Satzebene häufige Wörter zu üben, so dass sie schnell automatisiert werden. Die Texte sind alltagsbezogen, erwachsenengerecht und laden zu Austausch ein. Merle ist als Übungsheft zu Hause oder im Kurs einsetzbar. Nadine Engel
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Schriftkram im Alltag
Überall im Alltag begegnet uns Schrift. Da gibt es Werbung, Briefe, Busfahrpläne, Kontoauszüge, Anträge und vieles mehr, womit jeder Erwachsene im Alltag umgehen muss. Aber das fällt nicht jedem leicht. Das Heft richtet sich an Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben und ihnen deshalb oft wichtige Alltagsinformationen fehlen. Auch junge Erwachsene, die sich im Übergang von Schule zum Beruf befinden, erhalten zahlreiche, nützliche Informationen. Im Heft werden zehn Themen wie zum Beispiel „Rund um die Bank“, „Rund um die Arbeit“ oder auch „Rund um die Gesundheit“ kurz und in einfacher Sprache behandelt. Viele Grafiken unterstützen das Leseverständnis. Manche Formulare wurden beispielhaft ausgefüllt, auch Musterbriefe sind enthalten und kleine Übungsaufgaben.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Themenheft Bundestagswahl "digital"
Es werden verständlich in einfacher Sprache wichtige Fragen zur Bundestagswahl beantwortet wie z.B.:Was passiert vor der Wahl und was am Wahltag? Wie, wann und wo kann ich wählen? Was machen die Parteien und ihre Vertreter?Das Themenheft ist als Download erhältlich, den Link dazu finden Sie hier.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Themenheft Podcast
Es wird verständlich in einfacher Sprache erklärt, worum es sich bei Podcasts handelt, wo man sie findet und wie man selbst einen Podcast erstellen kann. Dazu gibt es passende Übungen, bei denen die Teilnehmenden sich selbst ausprobieren und testen können.Das Themenheft ist als Download erhältlich, den Link dazu finden Sie hier.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Druckbuchstaben SemikolonPlus
Die "Druckbuchstaben" sind Lern- und Übungsmaterialien zur Einführung der Buchstaben. Die Kopiervorlagen können für den Anfangsunterricht für deutsche Erwachsene ebenso verwendet werden wie für MigrantInnen, die ein anderes Schriftsystem kennen und die lateinische Schrift lernen wollen.Die Materialien berücksichtigen die Groß- und Kleinbuchstaben in der Schrift SemikolonPlus.SemikolonPlus zielt darauf ab, das Verwechslungsrisiko ähnlicher Zeichen zu minimieren und leistet so einen Beitrag, Leseanfänger zu motivieren und das Lernen zu fördern.Hinweis: Für die Einführung der Buchstaben und Laute (!) verwenden Sie bitte die Kopiervorlagen "Vom Bild zum Laut zum Buchstaben" bzw. "Vom Bild zum Laut zum Buchstaben (mit Artikel)".
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Bild- und Wortlexikon in acht Teilen
Das „Bild- und Wortlexikon in acht Teilen“ stellt Bilder den entsprechenden Wörtern gegenüber. Insgesamt 236 verschiedene Bilder sowie Zahlen mit den entsprechenden Wörtern sind alphabetisch angeordnet. Lernmöglichkeiten mit Beispielen: Vokabeln: Das Material wird wie ein Vokabelheft genutzt. Ein lesekundiger Migrant deckt die Wörter ab, betrachtet die Bilder und überlegt, wie die deutschen Wörter heißen. Anschließend deckt er die Wörter auf und kontrolliert, ob er die richtigen Lösungen gefunden hat. Lesen: Wer Lesekenntnisse erwerben, erweitern oder überprüfen will, deckt die Spalte mit den Bildern ab, liest ein Wort und überprüft dann durch Aufdecken des Bildes, ob er korrekt gelesen hat. Schreiben 1: Wer Schreibkenntnisse erwerben, erweitern oder überprüfen will, deckt die Spalte mit den Bildern ab und versucht, unter Zuhilfenahme des Buchstabensalats das entsprechende Wort zu schreiben: Alle Buchstaben sind vorhanden, „Nieten“ gibt es nicht. Wieder gibt es die Möglichkeit der Selbstkontrolle. Schreiben 2: In einem nächsten Lernschritt wird noch einmal das Wort geschrieben – nun aber, ohne dass die dafür erforderlichen Buchstaben erkennbar sind. Diese Aufgabe wird dadurch erleichtert, dass die Anzahl der Striche die erforderliche Anzahl der Buchstaben vorgibt. Schreiben 3: Ohne Rückgriff auf den Buchstabensalat oder die Buchstabenstriche wird das Wort geschrieben. Anschließend wird die eigene Schreibweise mit dem angegebenen Wort verglichen. Die Kursleiterin hat die Möglichkeit, Wörter nach Schwierigkeitsgrad, thematische Ausrichtung (Zahlen, Körperteile, Lebensmittel, Tiere…) auszuwählen.In der erweiterten Fassung „Bild- und Wortlexikon in acht Teilen“ sind die Wörter mit den entsprechenden Bildern in verschiedene Gruppen unterteilt. Teil 1: Wörter (und die entsprechenden Bilder), die mehr oder weniger lautgetreu geschrieben werden, z.B.: Banane, Flasche, Kuchen. Teil 2: Wörter, die „ng“ und „nk“ bzw. die entsprechenden Nasale enthalten, z.B.: Bank, Zunge. Teil 3: Wörter, die mit d, g, b enden. Die Prozedur „verlängere mit ‚e’ oder ‚en’“ ist erforderlich, um zur korrekten Schreibweise zu gelangen, z.B.: Bild, Ring, Grab. Teil 4: Wörter mit Dehnungskennzeichnung ie, h, aa, ee, oo, z.B.: Brief, Ohr, Waage, Erdbeere, Boot. Teil 5: Wörter mit „ä“ und „äu“, die von „a“ oder „au“ abgeleitet sind, z.B. Hände, Häuser. Die Pluralformen werden nur in dieser erweiterten Fassung präsentiert. Teil 6: Wörter mit Doppelkonsonanten, „ck“ und „tz“, z.B.: Bett, Messer, Mütze, Sack Teil 7: Schwierige Wörter, z.B.: Axt, Computer, Obst, Säge. Teil 8: Zahlwörter 1 – 12, 16, 17, 20, 30, 60, 70, 100. Bei den einzelnen Teilen bieten leere Reihen Platz für eigene Wörter. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat den Grundwortschatz 1250 wichtige Wörter als geeignetes Zusatzmaterial für Alphabetisierungskurse eingestuft und in die Liste zugelassener Lehrwerke aufgenommen. Leseprobe
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Buchstaben und Zahlen
Buchstaben und Zahlen Alle Buchstaben des Alphabets in Druckschrift – groß und klein 192 Karten mit Hilfslinien, beidseitig bedruckt, Anzahl berücksichtigt die Häufigkeit Zusätzlich: türkische Buchstaben, Zahlen und Zeichen64 Karten, beidseitig bedruckt Kartengröße: 37 mm x 52 mm (DIN A 9)Offsetkarton weiß, 300 g/m², perforiert (Ansicht PDF) Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Buchstabe und Zahlen als geeignetes Zusatzmaterial für Alphabetisierungskurse eingestuft und in die Liste zugelassener Lehrwerke aufgenommen.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Starterpaket 1
Das "Starterpaket 1" enthält Freiarbeitsmittel, die für den Erwerb von Buchstaben- und Lautkenntnissen, für die Arbeit auf Silbenebene und auf Wortebene eingesetzt werden können. Das Starterpaket ist für eine Kursgröße von 6 bis 8 Personen ausgelegt und enthält: • 1 x Buchstaben und Zahlen • 2 x Buchstaben und Bilder • 5 x Silbenschieber • 1 x Wendekarten Das Angebot an Unterrichtsmaterialien für Alphabetisierungskurse ist in den letzten Jahren deutlich erweitert worden. Die größere Vielfalt stellt die neu im Themenfeld tätigen Einrichtungen und Personen vor die Frage, welche Materialien sinnvollerweise für eine Erstausstattung angeschafft werden sollen.Um hier Orientierung zu geben, hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung eine Auswahl von Unterrichtsmaterialien in zwei Starterpaketen zusammengestellt. Komplettpreis: 50 Euro Tipp: Kaufen Sie zudem das "Starterpaket 2" im Gesamtpaket und sparen Sie 22 Euro!
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Starterpaket 2
Das „Starterpaket 2" umfasst ein leicht lesbares erwachsenengerechtes Buch "Die Leiche im Baggersee" sowie Unterrichtsmaterialien, die auf der Wortebene zum Lesen- und Schreibenlernen genutzt werden können. Das Starterpaket ist für eine Kursgröße von 7 bis 8 Personen ausgelegt und enthält:• 1 x Wendekarten• 8 x 1.300 wichtige Wörter• 2 x Bild- und Wortlexikon in 8 Teilen• 8 x Die Leiche im Baggersee Komplettpreis: 90 Euro Tipp: Kaufen Sie zudem das "Starterpaket 1" im Gesamtpaket und sparen Sie 10 Euro!
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Starterpakete 1+2
Das Komplettpaket, bestehend aus den Starterpaketen 1 und 2, enthält: • 1 x Buchstaben und Zahlen • 2 x Buchstaben und Bilder • 5 x Silbenschieber • 2 x Wendekarten• 8 x 1.300 wichtige Wörter• 2 x Bild- und Wortlexikon in 8 Teilen• 8 x Die Leiche im Baggersee
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    LESEN&SCHREIBEN (ergänzender Aufgabenbogen)
Das Verfahren besteht aus einer Handreichung sowie einem Aufgabenbogen. Bestellen Sie deshalb eine Handreichung und die gewünschte Anzahl an Aufgabenheften. Zusätzlich werden hier zur Vorstellung aber auch zur Arbeit mit dem Verfahren weitere Materialien angeboten. So können die Auswertungshinweise als Baustein der vollständigen Handreichung heruntergeladen werden. Audio Datei
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Begleitheft+Hörspiel-CD "Mit einem blauen Auge!"
Das Hörspiel "Mit einem blauen Auge!" ist im Projekt iCHANCE entstanden und handelt von einem jungen Boxer, der durch seine Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben immer wieder vor große Herausforderungen im Alltag gestellt wird. Die Geschichte wird in sechs aufeinanderfolgenden Episoden mit einer Gesamtlänge von 53 Minuten erzählt. Neben Gerrit Schmidt-Foß in der Hauptrolle haben prominente Synchronsprecher wie Ralf Richter und Oliver Korittke (Bang Boom Bang), Josephine Schmidt, die Moderatoren Joko und Klaas oder K.Dieter Klebsch (Dr. House) den Protagonisten ihre Stimmen geliehen. Das gedruckte Begleitheft zum Hörspiel "Mit einem blauen Auge!" enthält die Geschichte des Hörspiels in leicht lesbarer Form sowie Arbeitsblätter und Rätsel für den Unterricht oder zum Selbstlernen zu Hause. Es eignet sich insbesondere für die Lese- und Schreibförderung von lernungewohnten jungen Erwachsenen. Kostenlos zu dem Begleitheft bekommen Sie das komplette Hörspiel auf einer hochwertig produzierten CD! Die Stückzahl richtet sich nach dem Bestellumfang: 1-5 Hefte 1 CD, 6-10 Hefte 2 CD, 11-15 Hefte 3 CD...Die Ernst Klett Sprachen GmbH hat freundlicherweise die Vervielfältigungskosten übernommen. Der medienübergreifende Einsatz der CD und des Begleithefts im Unterricht ist für Lernende unterhaltsam, motivierend und gleichzeitig fördernd. Die Aufgaben und Rätsel sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen und in Einzel- und Gruppenaufgaben eingeteilt und durch Symbole gekennzeichnet. So können verschiedene Lernertypen und Kompetenzstufen mit entsprechenden Aufgaben bedient werden. Da die Aufgaben auf die einzelnen Episoden zugeschnitten sind, müssen die Arbeitsblätter nicht zwingend chronologisch bearbeitet werden. Empfohlen ab 16 Jahren!
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Buchstaben und Bilder
Buchstaben und Bilder. Freiarbeitsmaterial zur Erarbeitung der Phonem-Graphem-Beziehungen Zusammengestellt von Peter Hubertus Das Unterrichtsmaterial besteht aus 36 Karteikarten im Format DIN A 7. Die Karten sind beidseitig bedruckt. Auf der einen Seite befindet sich der Buchstabe/eine Buchstabenkombination (groß und klein). Auf der anderen Seite ist ein Bild zu sehen. Das Bild dient als „Übersetzungshilfe“: Wie wird der Buchstabe a/A ausgesprochen? So, wie am Anfang von „Arm“. Wie wird der Laut [a] geschrieben? A bzw. a. Folgende Buchstaben und Buchstabenkombinationen und Bilder sind vorhanden: A (Arm), B (Banane), D (Dach), E (Esel), F (Fisch), G (Gabel), H (Hose), I (Igel), J (Jäger), K (Kuh), L (Lampe), M (Mund), N (Nase), O (Ohr), P (Paket) Qu (Qualm), R (Rock), S (Sonne), T (Tasse), U (Uhr), V (Vogel), W (Wurst), X (Hexe), Y (Yacht), Z (Zange), Ä (Ärmel), Ö (Öl), Ü (Überholverbot), Au (Auto), Sch (Schere), St (Stern), Sp (Spinne), Äu (Häuser), Ei (Eis), Eu (Eule), ch (ich, Buch) „Buchstaben und Bilder“ können kombiniert werden mit den Kopiervorlagen „Vom Bild zum Laut zum Buchstaben“ und „Vom Bild zum Laut zum Buchstaben (mit Artikel)“. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Buchstaben und Bilder als geeignetes Zusatzmaterial für Alphabetisierungskurse eingestuft und in die Liste zugelassener Lehrwerke aufgenommen. Für die Einführung in die Schreibweise der Buchstaben sind die "Druck und Schreibbuchstaben" vorgesehen.Leseprobe....
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Sport - Fußball (Paket mit 8 Exemplaren)
“Besonders preiswert - Dank Bücherspende durch die Ernst Klett Sprachen GmbH“.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    1300 wichtige Wörter
1.300 wichtige Wörter. Ein Grundwortschatz Zusammengestellt von Angela Bockrath und Peter Hubertus 60 Seiten Herausgeber: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung8. überarbeitete Auflage, Münster 2016 Der Grundwortschatz enthält 1.300 wichtige Wörter, nennt die Artikel von Nomen, enthält Pluralformen, führt unregelmäßige Verben auf und lässt Platz für eigene Wörter. Die Wörter „ist“, „kann” oder „wird” stehen in der alphabetischen Reihenfolge. Eigene Wörter können ergänzt werden.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Druck- und Schreibbuchstaben
Die "Druck- und Schreibbuchstaben" sind Lern- und Übungsmaterialien zur Einführung der Buchstaben. Die Kopiervorlagen können für den Anfangsunterricht für deutsche Erwachsene ebenso verwendet werden wir für MigrantInnen, die ein anderes Schriftsystem kennen und die lateinische Schrift lernen wollen.Die Materialien berücksichtigen die Groß- und Kleinbuchstaben jeweils in der Druck- und Schreibschrift (vereinfachte Ausgangsschrift).Hinweis: Für die Einführung der Buchstaben und Laute (!) verwenden Sie bitte die Kopiervorlagen "Vom Bild zum Laut zum Buchstaben" bzw. "Vom Bild zum Laut zum Buchstaben (mit Artikel)".Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat diese Lern- und Übungsmaterialien als geeignetes Zusatzmaterial für Alphabetisierungskurse eingestuft und in die Liste zugelassener Lehrwerke aufgenommen.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    200 wichtige Wörter
Die Kopiervorlage "200 wichtige Wörter" sind Lern- und Übungsmaterialien für Alphabetisierungs-Kurse, in denen ein begrenzter und überschaubarer Wortschatz systematisch erschlossen werden soll. Auf den letzten beiden Seiten der Kopiervorlagen befinden sich jeweils 100 Wörter, die die zu lernenden häufigen Wörter enthalten. Die 200 Wörter sind weiterhin auf sechs Seiten aufgeteilt (Teil 1 - Teil 6). Der Teil 1 enthält die leichtesten der 200 Wörter, der Teil 2 die etwas schwierigeren usw. Im 6. Teil sind also die schwersten der 200 häufigsten Wörter aufgeführt. Darüber hinaus wurde versucht, die Häufigkeit aufsteigend von Teil 1 bis Teil 6 zu berücksichtigen: In den ersten Teilen sind häufigere Wörter aufgeführt, in den letzten Teilen die selteneren.Jede Seite der Teile 1-6 enthält unten auf der rechten Seite freie Plätze für Wörter, die für den einzelnen Lernenden besonders bedeutsam sind. Sie können z.B. ihren Vornamen, den Familiennamen, die Straße, in der sie wohnen, oder Wörter aus dem beruflichen Bereich oder bestimmten Themen eintragen. So besteht die Möglichkeit, die häufigen Wörter, die als zu lernender Grundwortschatz für eine Kursgruppe in den Blick genommen werden, durch eigene Wörter zu ergänzen. Die Kreise neben den Wörtern dienen dazu, zu markieren, welche Wörter schon gekonnt werden. Kann ein Wort richtig gelesen oder geschrieben werden, wird dies durch ein Kreuz oder durch Ausmalen des Kreises festgehalten.Nach und nach können von Teil 1 zu Teil 2 usw. neue Seiten erarbeitet und eingeübt werden. Parallel dazu werden die "Treffer" der richtig gelesenen und/ oder geschriebenen Wörter über die Kreise markiert. Schließlich gibt es immer mehr Wörter, die fünfmal als richtig markiert sind. Auf den ersten Seiten gibt es immer weniger Wörter, mit denen man sich noch befassen muss. Es ist ebenso schnell zu ermitteln, welche Wörter noch leere Kreise aufweisen, mit denen man sich weiterhin befassen sollte.Das Prinzip ist also ähnlich wie bei der Erarbeitung von Wörtern mittels Karteikarten: Wenn ein Wort "gekonnt" wurde, rückt es hinter einen Reiter in die nächste Kategorie, dann in die folgende usw. Für die Arbeit in Alphabetisierungskursen ist die Arbeit mit den "200 Wichtigen Wörtern" allerdings häufig einfacher, da die Seiten leichter mit nach Hause genommen und dort weiter genutzt werden können.Hinweis: Als Nachschlagewerk ist das Unterrichtsmaterial "1200 wichtige Wörter. Ein Grundwortschatz" geeignet.Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat die Kopiervorlage 200 wichtige Wörter als geeignetes Zusatzmaterial für Alphabetisierungskurse eingestuft und in die Liste zugelassener Lehrwerke aufgenommen.
 
                                                                                                                                                                                        
                                                    Vom Bild zum Laut zum Buchstaben
Die Kopiervorlagen "Vom Bild zum Laut zum Buchstaben" sind für den Anfangsunterricht im Alphabetisierungskurs für Erwachsene entwickelt worden.Für einen gelingenden Einstieg in das Lesen und Schreiben ist entscheidend, dass die Beziehung vom Laut zum Buchstaben erkannt und gelernt wird. Dieses Freiarbeitsmaterial schlägt die Brücke: Der Lerner sieht das Bild eines Gegenstandes, z.B. eine Tasse. Er kann diesen Gegenstand benennen, also das Wort sagen. Der Laut am Anfang des Wortes [t] ist der, der dem auf derselben Seite aufgeführten Buchstaben "t" entspricht. Diese Anlautseite ist seine Übersetzungshilfe, mit Hilfe derer er vom Laut zum Buchstaben gelangt. Diese Übersetzung benötigt er, wenn er wissen will, wie z.B. der Anfang des Wortes "Tomate" gelesen wird.Das Unterrichtsmaterial ist auch für das Verschriften erster Wörter geeignet: Wenn der Lerner wissen will, mit welchem Buchstaben das Wort "Tomate" geschrieben wird, helfen ihm die Bilder, das Wort "Tasse" zu finden, das mit demselben Laut [t] beginnt und dem der Buchstabe "T/t" zugeordnet ist.Diese Kopiervorlagen enthalten neben den Druckbuchstaben (groß und klein) die Schreibschrift in vereinfachter Ausgangsschrift. Die Vermittlung der Druckbuchstaben sollte allerdings vorrangiges Ziel sein.Hinweise:- Für die Alphabetisierungsarbeit mit Migrantinnen und Migranten gibt es eine spezielle Version mit Artikel. - Für die Einführung in die Schreibweise der Buchstaben sind die "Druck- und Schreibbuchstaben" vorgesehen. - „Buchstaben und Bilder“ können kombiniert werden mit den Kopiervorlagen „Vom Bild zum Laut zum Buchstaben“ und „Vom Bild zum Laut zum Buchstaben (mit Artikel)“.Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat diese Kopiervorlagen als geeignetes Zusatzmaterial für Alphabetisierungskurse eingestuft und in die Liste zugelassener Lehrwerke aufgenommen.
